Verein
Entstehung und Aufgaben des Vereins "Die Österreichische Bernsteinstraße"
|
1997 entstand die Idee einen „Museumsverbund Weinviertel“ zu gründen. Von Anfang an sollte dieser mit der Bernsteinstraße verknüpft werden. Schon damals bestand das Fernziel der Wiederbelebung der gesamten Route – von der Ostsee bis an die Adria – als Kulturstraße.
Eco Plus und die Kulturabteilung des Landes Niederösterreich haben diese Initiative von Anfang an unterstützt. So gelang es durch Betty Bernstein Maßstäbe im Bereich Familien- und Kinderangebote zu setzen.
Inzwischen hat sich der Verein Bernsteinstraße im touristischen Gefüge des Landes Niederösterreich und vor allem des Weinviertels fest etabliert. Die in den Jahren seines Bestehens gesammelten Erfahrungen und Kontakte haben es dem Verein ermöglicht sich an transnationalen Projekten zu beteiligen. 2004-2007 betreute der Verein Bernsteinstraße im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie der Eco Plus das INTERREG Projekt ROME. Seit 2008 werden Maßnahmen wie zB Ausweitung, Ausstellungen und internationale Netzwerktätigkeiten über LEADER Projekte gefördert. |
Obmann des Vereins "Die Österreichische Bernsteinstraße"
|
Herbert Nowohradsky, 2. Präsident des NÖ Landtags a.D, ist der Initiator des Projekts Bernsteinstraße in Niederösterreich. Es war seine Idee, nicht nur einen lokalen Museumsverbund entstehen zu lassen sondern ein internationales Netzwerk entlang der Bernsteinstraße aufzubauen. Seit der Konstituierung des Vereins Bernsteinstraße am 16. März 2001 steht er dieser Initiative als Obmann vor. |
Geschäftsführung des Vereins "Die Österreichische Bernsteinstraße"
|
Seit Februar 2018 übernimmt Sophie Doppler die Geschäftsführung des Vereins "Die Österreichische Bernsteinstraße". Zusätzlich ist Sie bei der Weinviertel Tourismus GmbH für das Projekt "Digitalisierung und demografischer Wandel" zuständig. |